Wo andere raus rennen - gehen wir hinein!
Ein starkes Stück Freizeit
Hier erfährst du mehr!

Versorgungsfahrzeug-Allrad

 Verwendung:

Fahrzeug für alltägliche Besorgungsfahrten sowie Kursbesuchen, bei Einsätze in Tiefgaragen aufgrund der Bauweise unter 2m Fahrzeughöhe, Menschenrettungen am Bisamberg


Ausrüstung:

Seilwinde und Allradantrieb

Daten:
Fahrgestell / Type: Ford Ranger
Leistung: 215 kW
Hubraum: 2.956 cm³
Gesamtmasse: 3.130 kg
Mannschaft: 1 : 4
Indienststellung: 2023
Funkrufname: VERSORGUNG LANGENZERSDORF
Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer

Hilfeleistungsfahrzeug 1 - Versorgungsfahrzeug (LAST 2)

Verwendung:

Unterstützendes Fahrzeug beim Brandeinsatz, Versorgungsfahrzeug


Ausrüstung: 

Beladung bedarfsabhängig mittels Rollcontainer. Auszugsweise: Feuerlöschpumpe Rosenbauer Fox3, Schlauchmaterial, Mehrzweckleiter, wasserführende Armaturen, diverses Brech- und Schanzwerkzeug, Atemschutz, Generator, Tiefsaugpumpen

 

Daten:
Fahrgestell / Type: Mercedes Benz Sprinter 519 CDI 4x4
Leistung: 140 kW
Getriebe: Automatik
Gesamtmasse: 5.500 kg
Mannschaft: 1 : 5 
Indienststellung: 2022
Funkrufname: LAST 2 LANGENZERSDORF
Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer - St. Pölten Neidling / Palfinger

Hilfeleistungsfahrzeug 2 (TANK 2)

Verwendung:

Ausrückendes Fahrzeug beim Brandeinsatz und technischen Einsatz in unwegsamen Gelände, ist im Sonderdienst Waldbrand integriert.


Ausrüstung: 

folgt in Kürze...

Daten:

Fahrgestell / Type: Mercedes Benz Unimog 5023
Leistung: 170 kW / 231 PS
Hubraum: 5.132 cm³
Gesamtmasse: 14.500 kg
Mannschaft: 1 : 2
Indienststellung: 2021
Funkrufname: TANK 2 LANGENZERSDORF
Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer - Linz Leonding

Feuerwehrdrohne

 

Verwendung:

Die Drohne wird hauptsächlich bei der Erkundung von Brandeinsätzen bzw. Brandverdacht eingesetzt. Ebenso bei der Personensuche, beispielsweise am Bisamberg oder Donau spielt die Drohne eine wichtige Rolle. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit ist unser Fluggerät nicht mehr wegzudenken.


Ausrüstung:

Unsere Feuerwehrdrohne ist mit einer Wärmebildkamera ausgestattet. Es kann zusätzlich ein Scheinwerfer mit einer Leuchtkraft von 11 Lux (bei 30 Metern direkt) oder ein Lautsprecher (100db bei 1 Meter Abstand) über Micro-USB Anschluss angeschlossen werden. Zur besseren Ortung der Drohne ist auch eine Signalleuchte (Strobe Light) im Zubehör dabei.

 

Daten:
Fahrgestell / Type: DJI
Startgewicht (ohne Zubehör): 909 Gramm
Maximales Abfluggewicht: 1100 Gramm
Maximale Geschwindigkeit 72 km/h
Maximale Steiggeschwindigkeit 6 m/s
Indienststellung: 2021

Hilfeleistungsfahrzeug 3 (TANK 3)

Verwendung:

Zweitausrückendes Fahrzeug beim Brandeinsatz, erstausrückendes Fahrzeug beim Brandeinsatz auf Autobahn A22


Ausrüstung: 

4500 Liter Löschwassertank mit Einbaupumpe Rosenbauer N35, 200 Liter Schaummitteltank, Verkehrsleitsystem, Schwer- und Mittelschaumausrüstung, Schnellangriffseinrichtung inkl. 40m Formtex-Schlauch, Wasserwerfer, Atemschutz, Chemieschutzanzüge, Stromerzeuger, Druckbelüfter, Rettungsplattform, LED-Lichtmast, LED-Umfeldbeleuchtung, LED-Großflächenbeleuchtung, drei Tauchpumpen, 3-teilige Schiebeleiter.

Daten:

Fahrgestell / Type: MAN TGM 18.340 4x4 BB
Leistung: 250 kW / 340 PS
Hubraum: 6.871 cm³
Gesamtmasse: 18.000 kg
Mannschaft: 1 : 8
Indienststellung: 2019
Funkrufname: TANK 3 LANGENZERSDORF
Aufbauhersteller: Fa. Rosenbauer - Linz Leonding

Gabelstapler

 Verwendung:

Dieses Fahrzeug wird vorwiegend für die Betreuung der Hochregale im Katastrophenlager, sowie für die Vorbereitung und Ortsveränderung der Übungsfahrzeuge verwendet.


Ausrüstung:

 

Daten:
Fahrgestell / Type: Jungheinrich DFG 320s
Leistung: folgt...
Hubraum: folgt...
Gesamtmasse: folgt...
Mannschaft: 1
Indienststellung: 2017
Funkrufname: STAPLER LANGENZERSDORF
Funkrufname KH-Dienst: -
Aufbauhersteller: -

Mannschaftstransportfahrzeug (BUS 2)

Verwendung:

Dieses Fahrzeug wird vorwiegend für den Transport unserer Feuerwehrjugend verwendet. Weiters kann das MTF für den Transport von Mannschaft bei größeren Einsätzen, für diverse Dienst- und Versorgungsfahrten und für den Kommissionsdienst bei Bau- und Gewerbeverfahren herangezogen werden.


Ausrüstung:

erweiterter Erste-Hilfe-Koffer

Daten:
Fahrgestell / Type: Mercedes Benz "VITO" - 111 CDI
Leistung: 85 kW
Hubraum: 2.148 cm³
Gesamtmasse: 2.940 kg
Mannschaft: 1 : 8
Indienststellung: 2009
Funkrufname: BUS2 LANGENZERSDORF
Aufbauhersteller: Mercedes Benz

© Freiwillige Feuerwehr - Langenzersdorf
Unternehmensgegenstand: Wahrnehmung der Aufgaben im Sinn des NÖFG, Dienstordnung und Dienstanweisungen des NÖLFV.
Diese Homepage ist ein elektronisches Informationsmedium über den Aufbau, die Organisation sowie Geschehnisse der FF Langenzersdorf.
Organ gem. §41 NÖFG 2016: Kommandant HBI Stefan Janoschek, Mitgliederversammlung
Veröffentlichung oder Vervielfältigungen von Texten und Fotos dieser Homepage nur nach ausdrücklicher Zustimmung der FF Langenzersdorf.
Als Hersteller der Fotos gilt die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf. Auf § 74(1) Urheberrechtsgesetz zum Schutz von Lichtbildern wird hingewiesen
Impressum