Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zu Veranstaltungen der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf

Neues Versorgungsfahrzeug Allrad

Am Freitag den 21. Juli 2023 war es soweit: Unser neues Versorgungsfahrzeug-Allrad konnte aus Asten von der Firma Rosenbauer abgeholt werden.

Es handelt sich dabei um einen Ford Ranger mit Mannschaftskabine und Ladefläche. Da sich diese Fahrzeugtype im Feuerwehrwesen mehr oder weniger zum Standardfahrzeug für PickUps etabliert hat, fiel nach Evaluierung weiterer Fahrzeughersteller die Wahl auch auf dieses Modell.

Dieses Fahrzeug kommt neben den alltäglichen Dienst- und Besorgungsfahrten sowie Kursbesuchen auf Grund seiner Bauweise – unter 2m Fahrzeughöhe - und der Ausstattung mit einer leistungsstarken Seilwinde und Allradantrieb nun auch bei Einsätzen in Tiefgaragen, als auch bei den stark zunehmenden Menschenrettungen am Bisamberg (gestürzte Radfahrer, ..) zum Einsatz.

Coronabedingt konnte die Ersatzanschaffung des alten Versorgungsfahrzeuges VW Caddy erst mit einem Jahr Verzögerung erfolgen. Aber auch hier war es ein „Glücksfall“ dass ein bereits bestelltes, jedoch noch nicht geliefertes Vorführfahrzeug erworben werden konnte, somit konnte eine weitere Verzögerung auf Grund der Liefersituation vermieden werden

Nach etlichen Verschiebungen des Liefertermins konnte der PickUp dann im März zur Abwicklung der feuerwehrtechnischen Ein- und Aufbauten ins Servicecenter der Firma Rosenbauer nach Asten überstellt werden. Dort wurde er noch mit einer entsprechenden Signalanlage sowie diversesten Halterungen ausgestattet. Beleuchtung und Funkgeräte wurden ebenfalls perfekt in das Interieur des Fahrzeugs integriert.

Die Einschulungen der Maschinisten sind bereits in vollem Gange und somit kann das Fahrzeug unmittelbar in Dienst gestellt werden.

Die Segnung erfolgt im Rahmen des Feuerwehrfestes am 3. September 2023 durch unseren Feuerwehrkuraten Franz Majca.

 

Florianifeier 2023

Zur traditionellen Würdigung ihres Schutzpatrons, trafen sich die Langenzersdorfer Florianis am Nachmittag des 5.5.2023 vor dem Feuerwehrhaus um von dort in Formation zur Katholischen Kirche St. Katharina zu marschieren. Besonders erfreulich war die zahlreiche Teilnahme der Feuerwehrjugend die, bei der Messe zu Ehren des heiligen Florians, die ersten 4 Reihen besetzte. Im Anschluss an den Gottesdienst wurde im Feuerwehrhaus die 149. Mitgliederversammlung abgehalten. Kommandant Janoschek begrüßte als Gäste Feuerwehrkurat Pfarrer Franz Majca, Vizebürgermeister Josef Waygand, Gemeindeamtsdirektor Dr. Helmut Haider und einige Gemeinderäte die der Einladung gefolgt sind. Nach der obligatorischen Schweigeminute zum Gedenken an verstorbene Kameraden, folgte die Mitgliederversammlung dem üblichen Protokoll. Kommandant Janoschek nutzte die Gelegenheit einen ausführlichen Rückblick auf das vergangene Jahr 2022 zu geben. Die Leistungen in Hinblick auf die Einsätze, Übungen, Ausbildungen und dem weiteren Dienstbetrieb beeindruckten nicht nur die Freiwilligen selbst, sondern auch die Vertreter aus Verwaltung und Politik. Im Anschluss an die Worte des Vizebürgermeisters, leisteten die neuen Mitglieder der Feuerwehrjugend ihr Versprechen und der Kommandant nahm die Überstellungen in den Aktivdienst sowie Beförderungen und Ernennungen vor. Mit Freude und Stolz überreichte das Kommando HBM Gerhard Pfaffstetter zu seiner Überstellung in den Reservestand das goldende Ehrenzeichen der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf, als Zeichen der Anerkennung seiner 50 jährigen Mitgliedschaft verbunden mit unzähligen Einsatz- und Übungsstunden und herausragenden Leistungen. Zum Abschluss gratulierte Kommandantstellvertreter Florian Rogner, dem Kommandanten zur Eheschließung und überreichte ihm unter Applaus ein Geschenk. OV Christoph John richtete, stellvertretend für die Mannschaft, Worte des Dankes an den Kommandanten. 

Ausgelassene Stimmung bei der 80's Dance Night vol.3

Am Samstag dem 22.4.2023 starteten die Langenzersdorfer Florianis mit der 80s Dance Night vol.3 ins Frühjahr. Im ausverkauften Festsaal der Marktgemeinde sorgten DJ-Hits der Disco Ära für großartige Stimmung. Die Freiwilligen haben sich ins Zeug gelegt und zeigten vollen Einsatz. An der Firefighter Bar gab’s Drinks, Snacks und frisches Eis im Obergeschoß gemixte Cocktails. Viele der 600 Gäste folgten dem Aufruf und kamen im Kleidungsstil der 80iger um ordentlich abzushaken. Genau dafür hatte der DJ den richtigen Mix und bei Nebel- und Lichtshow war die Tanzfläche immer gefüllt. Die Langenzerdorfer Freiwilligen erwiesen sich einmalmehr als hervorragende Gastgeber und so rockten die Dancing Queens und Kings bis in die Morgenstunden.
Wir bedanken uns bei unseren Gästen, den zahlreichen und großzügigen Unterstützern und natürlich bei der fleissigen Mannschaft unserer Feuerwehr!

Feuerwehrfest 2022

Am letzten Ferienwochenende war es, nach zwei Jahren coronabedingter Pause, endlich wieder so weit: Die Langenzersdorfer Florianis luden zum Feuerwehrfest und die Gäste kamen in Scharen. 

Der Abschluss des Langenzesdorfer Ferienspiels, als ein Highlight des Sommers, läutete das Fest am Samstagnachmittag ein und von da an, gab es für die Florianis keine Ruhepause mehr. Bis in die frühen Morgenstunden des Sonntags kümmerten sie sich um Ihre Gäste. Die Küchencrew begeisterte mit ausgezeichnetem Essen, die Zapfanlagen liefen auf Hochtouren und das Servicepersonal servierte Getränke am laufenden Band. Die Amadors, sorgten musikalisch für ausgelassene Stimmung, es wurde getanzt und gesungen, denn beim großen Repertoire der Band war für jeden etwas dabei. In der Disco stellte DJ Martin sicher, dass auch wirklich jeder auf seine Kosten kam und hinter der Bar hatten die Florianis alle Hände voll zu tun. Als die letzten Gäste des Abends im Morgenlicht nach Hause gingen, kamen Ihnen bereits die Feuerwehrmänner und –frauen entgegen, um die Feldmesse und den Frühschoppen am Sonntag vorzubereiten. Kommandant Stefan Janoschek, freute sich unter den zahlreichen Ehrengästen neben dem Korneuburger Bürgermeister und Landtagsabgeordneten Christian Gepp auch den Korneuburger Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl begrüßen zu dürfen. Im Anschluss an die Ehrungen verdienter und langjähriger Feuerwehrmänner begleitete die Enzersfelder Feuerwehrmusik den Frühschoppen, bei dem es –wie am Tag zuvor- keinen freien Platz mehr gab. Zum Abschluss des Festes fand der Kommandant Zeit Resümee zu ziehen: “Wir sind begeistert, dass unser Fest wieder so ein großer Erfolg ist. Wir haben An beiden Tagen haben wir auch sehr viel Lob und Anerkennung für unseren Dienst am Nächsten, erhalten, das ist extrem motivierend. Ich bin stolz auf unsere Mannschaft und sehr dankbar für deren Engagement ein Fest in dieser Größenordnung so professionell auf die Beine zu stellen.” 

Über 200 Blutspender in Langenzersdorf

In Langenzersdorf konnte am 2. Juli ein neuer Rekord an Blutspenderinnen und Blutspendern verzeichnet werden.

Die Blutlagerstände sind österreichweit zu niedrig, an manchen Tagen fehlen die passenden Blutkonserven gänzlich. Umso wichtiger ist es, dass in Langenzersdorf mit über 200 Spenderinnen und Spendern ein neuer Rekord aufgestellt werden konnte.

Die Blutspendeaktion fand im Festsaal der Marktgemeinde Langenzersdorf durch die tatkräftige Unterstützung der Feuerwehr Langenzersdorf statt.

Im Rahmen der Blutspendeaktion konnte auch wieder 2 Spender ausgezeichnet werden. Herr Mag. Peter Hinteregger wurde mit der „Goldenen Verdienstmedaille“ für 65 Blutspenden und Herr Mag. Robert Schmied wurde für Dank und Anerkennung für seine 175. Blutspende ausgezeichnet.

Die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf bedankt sich bei allen, die zu diesen Rekord Ergebnis beigetragen haben.

WALDBRAND IN HIRSCHWANG AN DER RAX

Langenzersdorfer Waldbrandspezialisten im Einsatz Seit dem 25.10.2021 wütet der bisher größte Waldbrand Österreichs im Schneeberg- Raxgebiet. Die beiden Waldbrandbekämpfer aus Langenzersdorf waren tageweise, abwechselnd, gemeinsam mit der Waldbrandgruppe Ost im Einsatz. Sie verstärkten die Bodentruppen und waren für die Brandbekämpfung im Gelände eingesetzt. Aufgrund der steilen Hänge und der damit bestehenden Absturzgefahr wurden unsere Helfer ständig durch Mitglieder der Bergrettung mit Seilen gesichert. Mit Schanzwerkzeugen wie Schaufeln, Krampen sowie speziellen Bodenbearbeitungsgeräten musste das Erdreich aufgegraben werden um zu den versteckten Glutnestern zu gelangen. Diese wurden anschließend von den vorbereiteten Löschleitungen bzw. unter Zuhilfenahme von Löschrucksäcken abgelöscht. Eine weitere Gefahr ging von herabfallenden Felsen und Steinen aus, welche sich immer wieder aufgrund der hohen Temperaturen von den Wänden lösten und in Richtung Tal stürzten. Zusätzlich zu den Bodentruppen waren auch insgesamt 13 Löschmittel in der Luft eingesetzt um den Brand unter Kontrolle zu bringen. Ein weiterer Feuerwehrmann aus Langenzersdorf unterstützte vor Ort den Versorgungsdienst des NÖLFV und sorgte für die Verpflegung der eingesetzten Mannschaft.

Fahrzeugsegnung und ordentliche Mitgliederversammlung 2021

Am 22. Oktober 2021 um 1900 Uhr fand im Festsaal der Gemeinde im Beisein von Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Langenzersdorf statt. Bereits vor der MGV nahmen viele Feuerwehrmitglieder an der feierlichen Fahrzeugsegnung des neuesten Einsatzfahrzeuges bei der Pfarrkirche St. Katharina teil.

Damit wurde nach 1,5 Jahren der Planung, Vorbereitung und Produktion unser Mercedes Benz Unimog 5023, Funkrufname „TANK 2 Langenzersdorf“, offiziell in Dienst gestellt. Der UNIMOG ist ein hochgeländegängiges Einsatzfahrzeug und ist neben einem 2000 Liter Wassertank, Schläuchen und wasserführenden Armaturen, auch mit einer Seilwinde, Bergewerkzeug und diversen technischen Geräten, sowie mit Spezialausrüstung zur Waldbrandbekämpfung ausgestattet.

Der Feuerwehr Unimog ist nicht nur eine große Unterstützung für die Feuerwehr Langenzersdorf, er hat auch einige Fans in den Medien. Erste Berichte in Fachzeitschriften und Messeauftritte hat er bereits absolviert.   








Auf der Mitgliederversammlung berichtete Kommandant Stefan Janoschek über die Tätigkeiten des letzten Jahres. So wurden trotz massiver Einschränkungen bei Ausbildungen und Kursteilnahmen durch Covid-19 im letzten Jahr rund 7.500 unentgeltliche Arbeitsstunden durch die Mitglieder der Feuerwehr Langenzersdorf erbracht. Ein Mädchen und zwei Buben wurden in die Jugendfeuerwehr aufgenommen, sechs Mitglieder wurden angelobt und zwei befördert. Nach einer kurzen Ansprache unseres Bürgermeisters und einem Ausblick auf die geplanten Vorhaben der nächsten Jahre durch den Kommandant endete die Mitgliederversammlung mit einem gemütlichen Beisammensein.

Ferienspiel 2021 Erster Termin

Am Freitag, den 16. Juli 2021 fand, nach einem Jahr coronabedingte Pause, um 15 Uhr der erste Teil des Ferienspiels bei der Feuerwehr Langenzersdorf statt. Die Kinder und Eltern wurden mit den Feuerwehrautos zum Bootssteg an der Donau geführt. Ein kurzes „Tatütata“ am Treppelweg begeisterte die Kids, danach wurden die Rettungswesten angelegt und die Bootstour mit den beiden Arbeitsbooten gestartet. Auch das Spritzen mit einem „echten“ Feuerwehrschlauch erfreute sich großer Beliebtheit, allen Kindern gelang es, die aufgestellten Hütchen umzuspritzen. Wir freuen uns auf den 2. Termin des Ferienspiels am 13. August!!  

 

Das bisherige Kommando wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt

Am 22.Jänner 2021 wurde in der Marktgemeinde Langenzersdorf im Zuge einer, etwas anderen Wahlversammlung, das bestehende Feuerwehrkommando mit solider Mehrheit bestätigt.  
Bei der Wahlversammlung im Festsaal der Marktgemeinde wurden die Maßnahmen, gemäß des Corona-Präventionskonzepts, von allen Anwesenden konsequent eingehalten. Das Kommando bot den Mitgliedern vor der Versammlung auch die freiwillige Möglichkeit an, einen Corona-Test durchzuführen, welche von nahezu allen Mitgliedern wahrgenommen wurde. 

Kommandant Janoschek eröffnete die Versammlung mit der Begrüßung des Hausherren Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser und den zahlreich anwesenden Mitgliedern seiner Wehr. Nach den Angelobungen und Beförderungen, die aus dem Jahr 2020 noch nachzuholen waren, wurde formell das Budget für 2021 beschlossen, sowie der Rechnungsabschluss der Jahre 2019 und 2020 für in Ordnung befunden. In seinem Bericht blickte Kommandant Janoschek auf die herausragenden Leistungen der vergangenen fünf Jahre zurückBei einer stetig steigenden Anzahl von Einsätzen haben die LangenzersdorferFlorianis über 11.000 Einsatzstunden geleistet

Die vergangene Amtsperiode stand, abseits vom Einsatzgeschehen und Übungsbetrieb, ganz im Zeichen der Modernisierung der Feuerwehr Langenzersdorf.  In den Bereichen IT, Bekleidung, Fahrzeugwartung und –beschaffung, Ausbildung, Alarmierungseinrichtungen undim Feuerwehrhaus selbst wurden zahlreiche Projekte mit unzähligen freiwillig geleisteten Stunden erfolgreich umgesetzt. Beim Rückblick auf die Feuerwehrfeste und -bälle war Wehmut angesagt, da diese – auch wichtigen Einnahmequellen-angesichts der wütenden Corona-Pandemie im vergangenen Jahr abgesagt werden mussten und auch für 2021 noch nicht fixiert werden können. 

Der Gang zur Urne begann bereitshrend des Berichtes des Feuerwehrkommandanten,daher konnte wenige Minuten nach dem Ende des Vortrages, bereits mit der Auszählung der Stimmen begonnen werden. Hauptbrandinspektor Stefan Janoschek und Oberbrandinspektor Ing. Florian Rogner wurde durch die Mitgliederversammlung für die kommende Periode mit eindeutiger Mehrheit wiedergewählt. Nach der formellen Angelobung und den Glückwünschendurch Bürgermeister Mag. Andreas Arbesser,bedankten sich Kommandant Janoschek und Kommandantstellvertreter Rogner bei der Mannschaft für das ausgesprochene Vertrauen und die BestätigungFür die Stelle des Leiters des Verwaltungsdienstes wurde Oberverwalter Ing. Mag. Christoph John, in seiner bisherigen Position,durch den erneut gewählten Kommandanten, bestätigt. 

Daserneut eingesetzte Kommando versicherte die Wehr auch weiterhin, nach bestem Wissen und Gewissen,sowie dem Fokus auf das Wohl und die Gesundheit ihrer Mitglieder zu führen 

Nach Vorstellung der Anpassungen im Dienstpostenplan, den entsprechenden Ernennungen und Gratulationen beendete Kommandant Janoschek die Mitgliederversammlung mit einem optimistischen Ausblick auf das Nachholen des üblichen kameradschaftlichen Teils in baldiger Zukunft.

 

 

Feuerwehrball 2020

Gute Laune und ausgelassene Stimmung am Langenzersdorfer Feuerwehrball.

Am 15. Februar 2020 veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf den traditionellen Feuerwehrball im Festsaal der Marktgemeinde. Ungefähr 550 Gäste feierten mit den Florianis bis in die frühen Morgenstunden.
Nach der Begrüßung der Gäste durch das Kommando übernahm eine Abordnung von jungen Tänzern und Tänzerinnen der Tanzschule Danek die künstlerische Eröffnung der Tanzfläche im gut besuchten Ballsaal. Die Band Funtastic sorgte für gute Stimmung und gut gefülltes Tanzparkett. DJ Martin rockte die Feuerwehrdisco in der Fahrzeughalle, bis in die frühen Morgenstunden.
Die Gäste vergnügten sich an einem Roulette-Tisch, staunten über die Tricks eines Tischzauberers und genossen die kulinarischen Highlights, welche auch dieses Jahr von den Florianis selbst zubereitet und serviert wurden.
Bei der obligatorischen Tombola-Verlosung wurde unter den mehr als 450 Preisen eine Ballonfahrt als Hauptpreis verlost bevor die Mitternachtseinlage der Tanzgruppe about:dance die Besucher und Besucherinnen begeisterte.
„Es ist sehr erfreulich zu erkennen, dass sich die Anstrengungen unserer Mannschaft bezahlt machen und wir unseren Gästen einen schönen und unterhaltsamen Abend bieten können.“ fasste Kommandant Stefan Janoschek die erfolgreiche Veranstaltung zusammen und dankte im gleichen Atemzug den helfenden Händen der Langenzersdorfer Florianis.  

 


© Freiwillige Feuerwehr - Langenzersdorf
Unternehmensgegenstand: Wahrnehmung der Aufgaben im Sinn des NÖFG, Dienstordnung und Dienstanweisungen des NÖLFV.
Diese Homepage ist ein elektronisches Informationsmedium über den Aufbau, die Organisation sowie Geschehnisse der FF Langenzersdorf.
Organ gem. §41 NÖFG 2016: Kommandant HBI Stefan Janoschek, Mitgliederversammlung
Veröffentlichung oder Vervielfältigungen von Texten und Fotos dieser Homepage nur nach ausdrücklicher Zustimmung der FF Langenzersdorf.
Als Hersteller der Fotos gilt die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf. Auf § 74(1) Urheberrechtsgesetz zum Schutz von Lichtbildern wird hingewiesen
Impressum