Unterabschnittsübung-Waldbrandübung

Um Erfahrungen für den, immer wahrscheinlicher werdenden Fall eines Wald- oder Flurbrandes am Bisamberg sammeln zu können, fand am Samstag den 24.6.2023 eine großangelegte Waldbrandübung statt.  Wie bei Szenarien dieser Größenordnung  üblich, nahmen die vier Feuerwehren des Unterabschnitts 1,  - Bisamberg, Klein-Engersdorf, Korneuburg und Langenzersdorf-  an dieser Übung teil.

Die Übung wurde bereits einige Wochen zuvor ausgearbeitet und geplant, die Einsatzabschnitte sowie Zufahrtswege festgelegt und besichtigt, sowie der Bewuchs durch die MA49 freigeschnitten. Alle angrenzenden Gemeinden, sowie die involvierten Behörden wurden darüber in Kenntnis gesetzt und die entsprechenden Bewilligungen eingeholt. Auch die Anrainer wurden informiert, dass gegebenenfalls mit Einschränkungen bei der Zufahrt sowie bei der Wasserversorgung zu rechnen sei.

Damit stand dem eigentlichen Übungsablauf nichts mehr im Wege und pünktlich um 9 Uhr wurden alle vier teilnehmenden Feuerwehren über Funk auf den Bisamberg alarmiert. Mit der Drohne der Feuerwehr Langenzersdorf – welche auch mit einer Wärmebildkamera ausgestattet ist – wurde unmittelbar ein Erkundungsflug durchgeführt.  Die genaue Einsatzstelle (welche mittels Kunstnebel simuliert wurde) konnte so innerhalb kürzester Zeit aufgefunden werden. Die Einsatzleitung wurde anfangs am Parkplatz Gamshöhe aufgebaut und die Einsatzbefehle an die jeweiligen Zugskommandanten der nacheinander eintreffenden Fahrzeuge ausgegeben. Im Anschluss wurde die Einsatzleitung unter dem Kommando von Unterabschnittskommandant HBI Stefan Janoschek ebenfalls auf die Elisabethhöhe verlegt.

Die Einheiten der Feuerwehr Langenzersdorf erhielten den Auftrag die Objekte im Bereich „Obere Innerthalen“ zu schützen und eine weitere Ausbreitung zu unterbinden.

Die Kameraden der Feuerwehren Bisamberg, Klein-Engersdorf und Korneuburg wurden mit der Brandbekämpfung im unmittelbaren Ausbruchsbereich in der Nähe des Spielplatzes „Jungfern / Nordwienersteig“ betraut. Dies erforderte das Herstellen einer knapp 500m langen Löschleitung von der Elisabethhöhe. Dort war das Großtanklöschfahrzeug der Feuerwehr Korneuburg stationiert, es diente als Pufferspeicher und wurde mit mehreren Tanklöschfahrzeugen im „Pendelverkehr“ von Hydranten gespeist.

Nach kurzer Zeit waren alle Schläuche verlegt, 6 Verteiler mit jeweils zwei C-Löschleitungen und auch D-Waldbrandschläuchen und Strahlrohen wurden in Betrieb genommen.

Das Übungsziel wurde erreich und brachte zahlreiche Erkenntnisse zu Löschwasserversorgung auf dem Bisamberg, Zufahrten sowie notwendigen Fahrzeugen und Geräten. Hier hat sich auch abermals die Anschaffung des hochgeländegängigen Hilfeleistungsfahrzeug UNIMOG bewährt. Im Zuge einer kurzen Übungsnachbesprechung auf der Elisabethhöhe konnte ein durchwegs positives Resümee gezogen werden.

Die Zusammenarbeit der vier Feuerwehren des Unterabschnitts hat auch bei dieser Übung wie gewohnt perfekt funktioniert, ebenso die gemeinschaftlichen Aufräum- und Reinigungsarbeiten. Es mussten ja rund 40-50 Schläuche gewaschen und versorgt werden. Im Anschluss gab es noch eine kleine Stärkung im Feuerwehrhaus Langenzersdorf wo die Übung mit dem kameradschaftlichen Austausch abgeschlossen wurde.

Insgesamt waren knapp 60 Feuerwehrmitglieder mit 14 Fahrzeugen und 2 Anhängern sowie einer Drohne im Einsatz.

VIELEN DANK an die mitwirkenden Feuerwehren Bisamberg, Klein-Engersdorf, Korneuburg und Langenzersdorf sowie die Mitarbeiter der MA49 für die professionelle Zusammenarbeit.

 

Räumungsübung in den Kindergärten LE

Am 23. Juni 2023 besuchte die Feuerwehr Langenzersdorf die Kindergärten Alleestraße und An der Bahn im Zuge einer Räumungsübung. Die Kinder konnten das Löschen eines mittels Nebelmaschine simulierten Brandes miterleben, die geretteten Hüpfpferde wurden sofort den Kindern zur weiteren Behandlung übergeben. Auch der Stoffhund, ebenfalls von den Florianis vom Baum mittels Leiter gerettet, bekam die entsprechende Pflege von den Kids.

Danach wurde den Kindern die Ausrüstung der Feuerwehrleute näher gebracht und unsere Hilfeleistungsfahrzeuge konnten inspiziert werden. Einer der Höhepunkte war natürlich, sich selbst einmal mit dem Feuerwehrschlauch zu beweisen.

Gegen 11:30 Uhr waren die Übungen beendet und die Einsatzbereitschaft wurde wieder hergestellt.

Thementag Gruppe 4 und 5

Am 17.06.2023 wurde durch die Ausbildungsgruppen 4 und 5 ein Thementag veranstaltet. Der Tag soll dazu dienen sich intensiv mit spezifischen Feuerwehrthemen auseinanderzusetzen und abseits von den gewohnten Gruppenübungen eine zusätzliche Ausbildungsform liefern. Bei diesem Thementag wurde der Schwerpunkt auf die Rettung aus Höhen und Tiefen sowie dem neuen Flaschenzug gesetzt.

Bereits um 08:00 Uhr samstags startete der Ausbildungstag für die Feuerwehrfrauen und -männer der Ausbildungsgruppen 4 und 5. Mit der Eröffnung und Vorstellung der Tagesziele wurde der Ausbildungstag gestartet. Der Thementag beinhaltete zwei große Gebiete, nach denen sich auch die Stationen aufgeteilt hatten: Flaschenzug Neu sowie Absturzsicherung inklusive Selbstrettung.

Flaschenzug Neu

Aufgrund des Ausscheidens des Rollglisses des Rüstfahrzeuges im kommenden Jahr wurde durch die Zeugmeisterei ein neues Gerät angeschafft. Dabei hatte man sich bei den umliegenden Feuerwehren im Abschnitt erkundigt und sich nach Tests für das Modell von „Kendler“ entschieden. Dabei handelt es sich um einen Flaschenzug samt Seiltrommel. Um den Florianis mit dem neuen Gerät vertraut zu machen und die Anwendungsmöglichkeiten zu zeigen wurden folgende Szenarien abgearbeitet:

  1. Gerätekunde:
    • Grundsätzlicher Aufbau und Bedienung des Flaschenzuges sowie der Einsatzgrenzen.
  2. Personenrettung mittels Schleifkorbtrage aus dem Obergeschoß:
    • Bei dieser Übung sollte aufgrund eines beengten Stiegenhauses der Abtransport einer verletzten Person über das Gebäudeinnere nicht möglich sein. Als Anschlagpunkt für den Flaschenzug wurde der Kran des Versorgungsfahrzeuges gewählt und die Person mittels Flaschenzugs und Schleifkorbtrage auf den Boden verbracht.
    • Als weitere Möglichkeit wurde anstelle des Kran-Anschlagpunktes ein darüberliegendes Fenster verwendet und eine Fixpunktverlegung durchgeführt.
  3. Flaschenzug in Kombination mit dem Leitern-A:
    • Vor allem bei engen Platzverhältnissen bzw. bei Schachtrettungen ist es notwendig einen Anschlagpunkt mittels Leitern-A zu schaffen. Dieser Anwendungsfall wurde ebenfalls beübt.

Absturzsicherung inklusive Selbstrettung

Die Absturzsicherung begleitet die Feuerwehr bei einer Vielzahl an Einsätzen in Höhen oder absturzgefährdeten Bereichen. Um den Umgang zu perfektionieren wurde das aktive und passive Abseilen aus verschiedenen Höhen geübt. Im Anschluss wurde die Selbstrettung mittels Feuerwehrgurt und Atemschutzgerät aus einem Wohnungsfenster durch die Teilnehmer*innen durchgeführt. Die Selbstrettung kann unter Umständen der letzte Ausweg für eine bzw. einen Atemschutzgeräteträger*in in einem Objekt sein und muss für die sichere Bedienung und Festigung der Abläufe regelmäßig geübt werden.

Alle Feuerwehrmitglieder der Gruppen 4 und 5 waren vom Thementag begeistert und wünschen sich diese zusätzliche Ausbildungsform beizubehalten. Als Tagesabschluss durfte die Grillerei samt Familienmitgliedern im Feuerwehrhaus natürlich nicht fehlen.

Vielen DANK an die 22 Feuerwehrmitglieder*innen die sich für den Thementag Zeit genommen haben!

 

Einsatzleiterschulung - LKW Bergung

Am 13.6.2023 fand die monatliche Einsatzleiterschulung statt. Diesmal stand das Thema „LKW Bergung“ am Ausbildungsplan.

Zu Beginn der Ausbildung gab es eine Theorieeinheit zum LKW Einsatz selbst und anschließend starteten die Teilnehmer mit der Praxis.

Mit Hilfe von Hebekissen und unseren beiden Seilwinden wurde der LKW sanft und unbeschädigt aufgestellt. 

LKW Bergungen stellen die Feuerwehren aufgrund der Beschaffenheit und der Masse immer vor Herausforderungen. Aber durch gezieltes Training und der richtigen Ausrüstung sind wir auch dafür bestens vorbereitet.

 

Räumungsübung in der Volksschule LE

Am 2. Juni fand die jährliche Räumungsübung in der Volksschule statt. Nachdem in einer Klasse im 1. und in einer weiteren Klasse im 2. Obergeschoss eine Rauchentwicklung erkennbar war, wurde die Alarmierungskette und die Evakuierung der Schule in Gang gesetzt.

Nach wenigen Minuten waren zwei Tanklöschfahrzeuge, ein Rüstfahrzeug und das Kommandofahrzeug vor Ort und sofort wurde mit der Lageerkundung durch den Einsatzleiter begonnen. Die Florianis machten sich unter schwerem Atemschutz über das Stiegenhaus und über die 3-teilige Schiebeleiter auf dem Weg zur Brandbekämpfung in den 1. und 2. Stock. Ebenso wurden insgesamt 9 eingeschlossene Kinder von den Florianis gerettet. Die verrauchten Räumlichkeiten wurden belüftet und die Schule konnte nach ca. 30 Minunten für den Unterricht wieder freigegeben werden.

Im Anschluss besuchten uns die 4. Klassen bei der Feuerwehr, wo sie selbst einmal an feuerwehrtechnischen Geräten Hand anlegen konnten. Mit einer Löschleitung und einem Hohlstrahlrohr wurde auf Verkehrsleitkegel gezielt, ebenso konnten sich die Schüler ein Bild über die Handhabung der hydraulischen Rettungsgeräte machen. Nach einer Führung durch das Feuerwehrhaus und einer anschließenden Stärkung in der Feuerwehrkantine wurden die Kids wieder in die Schule entlassen.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Mitglieder, die sich für diesen ereignisreichen Vormittag Zeit genommen und mitgeholfen haben.

Fahrmeistertag

Regelmäßig steht der Fahrmeistertag unseren Maschinisten als Übungsgelegenheit zur Verfügung. Es bietet sich die Möglichkeit selbständig unsere Fahrzeuge in Betrieb zu setzen, oder wenn sich eine Gruppe findet, ein Einsatzszenario durchzuprobieren. Beim Mai - Fahrmeistertag hat sich eine Gruppe gefunden und die Löschwasserförderung mittels A-Tiefsaugpumpe aus der Neuen Donau beübt hat. Das geförderte Löschwasser wurde über die Pumpe des HLF2 bis auf den Arbeitskorb am Kran gefördert. Nach Herstellen der Einsatzbereitschaft war die Übung um 21:30 beendet.

Feuerwehrmedizinische Einsatzübung

Am 2. April fand die erste Ausbildung 2023 des feuerwehrmedizinischen Dienstes (FMD) statt. Anstelle des gewohnten Stationsbetriebs wurde dieses Mal eine Einsatzübung veranstaltet. Übungsannahme war ein verunglückter Mountainbiker im unteren Bereich des Rehgrabens. An der Einsatzstelle angekommen stellte der Einsatzleiter fest, dass neben dem Mountainbiker noch eine weitere Person verletzt wurde. Durch die ersteintreffenden Kräfte des Tanklöschfahrzeuges wurde sofort mit Erstversorgung der ersten verletzten Person begonnen. Die kurz darauf weiter eingetroffenen Feuerwehrkräfte übernahmen die Versorgung des gestürzten Mountainbikers im unwegsamen Gelände.

Nach der Erstversorgung wurde der Mountainbiker mit Hilfe der Korbtrage zum darunterliegenden Forstweg unter Seilsicherung im steilen Gelände abtransportiert. Im Zuge der Rettungsarbeiten erlitt eine weitere Person einen Herz-Kreislaufstillstand und musste vor Ort reanimiert werden.

Durch die Übungsleitung konnte ein sehr positives Resümee zum Wissenstands im Bereich der Verletztenversorgung festgestellt werden. Der feuerwehrtechnische Part mit dem Abtransport aus unwegsamen Gelände unter Seilsicherung wurde auch schnell und professionell umgesetzt!

C-Fahrerschulung - Löschwasserförderung

Wir haben das heurige Ausbildungsjahr mit dem Themenschwerpunkt Löschwasserförderung gestartet. In der C-Fahrerschulung wurde das Thema gefestigt. Die Löschwasserförderung wurde mit unseren 3 Tanklöschfahrzeugen durchgeführt und es wurde der Wasserwerfer versorgt. Im Zuge der Übung konnte deutlich erkannt werden, wie sich der Druck bei großen Wassermengen verhält. Großer Dank an die TeilnehmerInnen für das große Interesse und Engagement. Bei soviel Motivation macht Ausbilden einfach Spaß.

Gruppenkommandanten Fortbildung

Am 25.03.23 fand die erste Gruppenkommandanten-Fortbildung für das Jahr 2023 statt. Bei dieser wurde als Thema die Befehlsgebung im Einsatz behandelt.

Der bzw. die Gruppenkommandant*in (GK) im Einsatz, als zentrale Stelle für die Umsetzung von Aufträgen, ist einer der wesentlichsten Funktionen, um den Einsatzerfolg sicherzustellen. Hierfür müssen die GK sowohl das Inventar des Fahrzeuges, die Einsatzmöglichkeiten der Gerätschaften sowie die Einsatzgrenzen kennen. Neben dem Wissen „Was kann ich mit dem Fahrzeug samt Ausrüstung bewerkstelligen!“ ist die Umsetzung mit der Mannschaft, also das „Wie“ genauso wichtig. Um das „Wie“ zu üben, wurde die Befehlsgebung also die Umsetzung gemeinsam am Samstagvormittag geübt.

Hierfür wurden durch jeden Teilnehmer ein fiktiver Einsatz, von der Alarmierung bis zum Ankommen an der Einsatzstelle, als GK bewerkstelligt. Wichtige Aufgaben vor dem Ausrücken, bei der Anfahrt und beim Ankommen wurden durchgenommen. Nach dem Ankommen an der fiktiven Einsatzelle wurde ein Einsatzbefehl vom Einsatzleiter an den GK übermittelt. Die Befehlsgebung, also das „Wie“ wurde durch die GK umgesetzt und das Feedback der Ausbilder auch gleich wieder genutzt.

Die Verbesserungen und die sichtbaren Erfolge bei der Befehlsgebung konnten im Verlauf der Übung deutlich erkannt werden.

Danke an die motivierten Teilnehmer bei dieser Ausbildungseinheit!

Start GK-Requalifizierung 2023

Nachdem die Feuerwehr Langenzersdorf im letzten Jahr begonnen hat, sowohl die Einsatzleiter als auch die Gruppenkommandanten, in verschiedenen Bereichen der Technik und Befehlsgebung im Zuge der Gruppenkommandantenfortbildungen zu schulen bzw. fortzubilden gab es nun die erste Requalifizierung am 28.02.2023 durch den Kommandanten der Feuerwehr Langenzersdorf.

Um erstens mit gutem Beispiel voran zu gehen und zweitens den Ablauf besser planen zu können starteten am 28.02.2023 10 Teilnehmer aus der Einsatzleiterrunde mit der Requalifizierung. Alle 10 Teilnehmer konnten die gesteckten Anforderungen erreichen und die Requalifizierung erfolgreich abschließen. Kommandant Janoschek, HBI zeigte sich erfreut über das hohe Ausbildungsniveau.

Nach dem positiven Feedback aus der Einsatzleiterrunde zur Requalifizeriung haben nun die Vorbereitungsarbeiten für die Requalifierung sämtlicher Gruppenkommandanten begonnen.

Hierfür wird es ab Mitte des Jahres Terminmöglichkeiten geben, um die Requalifizierung abschließen zu können.

Vielen Dank jetzt schon für die positiven Rückmeldungen zur Ausbildung und auch den Willen dazu.

PS: Nächste Gruppenkommandantenfortbildung findet am 25.03.2023 statt.


© Freiwillige Feuerwehr - Langenzersdorf
Unternehmensgegenstand: Wahrnehmung der Aufgaben im Sinn des NÖFG, Dienstordnung und Dienstanweisungen des NÖLFV.
Diese Homepage ist ein elektronisches Informationsmedium über den Aufbau, die Organisation sowie Geschehnisse der FF Langenzersdorf.
Organ gem. §41 NÖFG 2016: Kommandant HBI Stefan Janoschek, Mitgliederversammlung
Veröffentlichung oder Vervielfältigungen von Texten und Fotos dieser Homepage nur nach ausdrücklicher Zustimmung der FF Langenzersdorf.
Als Hersteller der Fotos gilt die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf. Auf § 74(1) Urheberrechtsgesetz zum Schutz von Lichtbildern wird hingewiesen
Impressum