Gruppe 2 - Ausbildungsschwerpunkt Rettung aus LKW
Am 10.08.2014 beübte die Ausbildungsgruppe 2 eine Menschenrettung aus einem LKW. Die Handhabung der hydraulischen Rettungsgeräte, aber auch der Aufbau der Rettungsplattform wurde durchgenommen. Der Einsatz dieser Plattform erwies sich als sehr praktisch bei solch einem Einsatzbild. Der verunfallte LKW wurde durch einen PKW auf der Ladefläche des Versorgungsfahrzeuges simuliert, um die realistische Arbeitshöhe zu erreichen. An der Übung nahmen 7 Mann für die Dauer von 2 Stunden teil.
Gruppe 5 - Sonderausbildung Wasserdienst
Am 09.08.2014 hielt die Gruppe 5 einen Sonderausbildungstermin mit dem Schwerpunkt Wasserdienst ab. Das Ausbildungsziel war, durch Anwendung der in der Feuerwehr üblichen Knoten und Bünde, ein Zillenglied mit TS – Antrieb zu bauen.
Gestartet wurde um 14:00 Uhr, die benötigten Materialen wurden aus den Fahrzeugen bzw. aus der KHD-Halle auf das Versorgungsfahrzeug aufgeladen und auf die Donau verfrachtet.
Am Bootssteg angekommen, konnte mit der Bau der Unterkonstruktion begonnen werden, hierfür wurden 3 Staffeln auf den beiden Zillen befestigt. Im Anschluss wurde der Boden mittels Pfosten auf die Unterkonstruktion aufgebaut. Zuletzt wurden die TS und die „Antriebsdüsen“ (2 B Strahlrohre) befestigt.
Die Jungfernfahrt auf der Donau war ein voller Erfolg!
Am Dienstag den 04.08.2014 stand die „B-Fahrerschulung“ am Übungsplan der FF Langenzersdorf. Zu diesem Anlass wurden durch die 13 anwesenden Fahrer alle uns zur Verfügung stehenden Feuerwehr PKW's mit an den Übungsort genommen. Die Fahrer teilten sich in 2 Gruppen um im Stationsbetrieb das Ansaugen mittels Tragkraftspritze, Anhängerfahren- und rückwärtsschieben sowie Gerätekunde des Vorrausfahrzeugs zu üben.
Gruppe 5 - Ausbildung Hebekissen und Abseilübung
Am 03.08.2014 beschäftigte sich die Gruppe 5 mit den technischen Einsatzgeräten. Der Übungsschwerpunkt lag bei den Hubgeräten sowie der Selbstrettung/-sicherung mittels Feuerwehrgurt. Um das Übungsziel, der richtige und sichere Umgang mit den Gerätschaften, zu erreichen, wurde ein Stationsbetrieb durchgeführt.
1.Station - Hebekissen und Südbahnwinde
Bei der 1. Station wurden der grundsätzliche Aufbau und Betrieb der Hebekissen erläutert und anschließend praktisch an einem Übungs-PKW beübt. Weiter wurde die Funktion der Südbahnwinde vorgezeigt.
2. Station - Abseilen mit dem Feuerwehrgurt
Bei der 2. Station wurden die beiden Feuerwehrgurtarten (mit und ohne Abseilachter) erläutert und im Anschluss praktisch von jedem ausprobiert.
An der Übung nahmen 14 KameradenInnen teil.
Ausbildung Gruppe 4 - Schwerpunkt Wasserdienst
Ausbildungsziel der Gruppe 4 war diesmal die Festigung der diversen Feuerwehrknoten und die Handhabung der Tragkraftspritze am Arbeitsboot.
Nachdem die wichtigsten Knoten im Feuerwehrdienst einschlägig wiederholt wurden, ging es daran die Tragkraftspritze auf das Arbeitsboot zu verladen. Bei der Sicherung dieser mobilen Pumpe am Boot konnten die zuvor beübten Knoten gleich erfolgreich angewendet werden und somit ein Verrutschen der TS währrend der Fahrt verhindert werden. Nach kurzer Auffrischung der wasserdientlichen Grundlagen und Sicherheitsbestimmungen konnte der simulierte Löschangriff vom Arbeitsboot aus, ohne Probleme durchgeführt werden.
Gruppe 5 - Ausbildung Greifzug und Seilwinde
Am 13.07.2014 stand das Ausbildungsthema technischer Einsatz am Übungsplan der Gruppe 5.
Greifzug, Seilwinde und diverse Anschlagmittel wurden vorgezeigt und anschließend von jedem Einzelnen selbstständig ausprobiert. Weiter wurde eine Freilandverankerung aufgebaut sowie mechansiche Grundprinzipien (Einscheren) erläutert. An der Ausbildung nahmen 14 KameradenInnen teil.
Gruppe 2 - Ausbildung Wasserdienst
Am 01.07.2014 stand für die Ausbildungsgruppe 2 das Thema Wasserdienst am Programm. Nach einer theoretischen Einführung am Bootssteg der Feuerwehr Langenzersdorf war Knotenkunde der erste praktische Teil der Ausbildungeinheit. Mit dem Arbeitsboot 1 ging es dann stromabwärts und diverse „Mann über Bord“ Manöver wurden von unseren Schiffsführern bravorös gemeistert. Zwischenzeitlich wurde von unserem Sachbearbeiter Nachrichtendienst ein neues, zeitgemäßes Digitalfunkgerät ins Arbeitsboot 2 nachgerüstet. An der Übung nahmen 11 Mitglieder teil.
Ausbildung Gruppe 4 - Menschenrettung aus Schächten
Die Ausbildung der Gruppe 4 beschäftigte sich diesmal mit der Rettung von Personen aus Schächten. Übungsort war das Wärmekraftwerk, welches ein perfektes Übungsszenario für derartige Fälle bietet.
In einem verwinkeltem, unterirdischen Kabelschacht galt es 2 vermeintlich, verunfallte Arbeiter (Übungspuppen) aufzufinden und diese dann mittels Schleifkorbtrage und auf dem Leitern-A montiertem Roll-Gliss (Seilwinde) aus dem engen Schacht zu befreien. Zusätzlich rüstete sich der Rettungstrupp mit den neuen Atemschutzgeräten mit integriertem 5-Punkt-Sicherungsgeschirr aus um die Eigensicherung beim Abstieg in den Schacht zu gewährleisten.
Eine weitere, sehr positive Erkenntnis ergab der Test einer neuen Atemschutz-Funktechnologie. Sowohl mit den für den Innenangriff mitgeführten 70cm Handfunkgeräte, als auch mit den Digitalfunkgeräten war selbst durch die dicken Betonwände des unterirdischen Tunnels eine einwandfreie Kommunikation mit der Außenwelt möglich.
Gruppe 5 - Ausbildung Tanklöschgruppe am Gelände der neuen Mittelschule
Am 17.06.2014 übte die Gruppe 5 diverse Einsatzszenarien am Gelände der Neuen Niederösterreichischem Mittelschule. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Tanklöschgruppe.
Beim ersten Szenario – „Brand durch Flämmarbeiten am Dach des Turnsaales“, wurde die 3-teilige Schiebeleiter im Bereich des Turnsaales in Stellung gebracht und eine Löschleitung zur Brandbekämpfung vorgenommen.
Das zweite Szenario – „Brand im Schulgebäude“, befasste sich mit dem Atemschutzeinsatz im Innenangriff. Geübt wurde die richtigen Vorbereitungsmaßnahmen für die Vornahme einer Löschleitung und die Ausrüstungsgegenstände für die einzelnen Truppmitglieder bei unterschiedlichen Einsatzvarianten (Brandbekämpfung, Menschenrettung).
An der Übung nahmen 12 Mitglieder teil.
Gesamtübung - Ausbildungsschwerpunkt Wasserdienst
Am 15.06.2014 stand bei der Gesamtübung das Ausbildungsmodul Wasserdienst am Dienstplan. Um den Lernerfolg zu erhöhen wurde diese Ausbildungseinheit im Zwei-Stationenbetrieb durchgeführt. Die erste Station befasste sich mit der richtigen Handhabung der Tragkraftsprtize auf dem A-Boot. Diese wird benötigt um Brände auf dem Wasser oder nahe am Ufergebiet bekämpfen zu können. Dabei wurde vor allem das Fingerspitzengefühl der Schiffsführer gefordert. Bei der zweiten Station wurde mit Hilfe von B-Druckschläuchen eine Ölsperre errichtet. Diese sind beim Einsatz als Erstmaßnahme in Verwendung, wie bei der Übung angenommen, zum Beispiel um den Zufluss des Marchfeldkanales vor ausgelaufenen Schadstoffen zu schützen. Nach der Absolvierung beider Stationen war die Gesamtübung nach einer kurzen Nachbesprechung um 11:15 Uhr beendet.
© Freiwillige Feuerwehr - Langenzersdorf
Unternehmensgegenstand: Wahrnehmung der Aufgaben im Sinn des NÖFG, Dienstordnung und Dienstanweisungen des NÖLFV.
Diese Homepage ist ein elektronisches Informationsmedium über den Aufbau, die Organisation sowie Geschehnisse der FF Langenzersdorf.
Organ gem. §41 NÖFG 2016: Kommandant HBI Stefan Janoschek, Mitgliederversammlung
Veröffentlichung oder Vervielfältigungen von Texten und Fotos dieser Homepage nur nach ausdrücklicher Zustimmung der FF Langenzersdorf.
Als Hersteller der Fotos gilt die Freiwillige Feuerwehr Langenzersdorf. Auf § 74(1) Urheberrechtsgesetz zum Schutz von Lichtbildern wird hingewiesen
Impressum